



Druckimprägnierverfahren
Beim Druckimprägnierverfahren wird das zu imprägnierende Holz in einen Behälter geschoben und unter Vakuum gesetzt. Das Vakuum öffnet die Holzzellen, sodass darin ebenfalls ein Unterdruck entsteht.
Nach einer voreingestellten Zeit wird der gesamte Druckbehälter mit Imprägnierflüssigkeit geflutet. Sobald der Behälter komplett gefüllt ist, wird dieser durch Zugabe von zusätzlicher Imprägnierflüssigkeit bis zu einem Druck von 10 bar aufgeladen.
Die Zellen, welche zuvor unter Vakuum gestellt wurden, saugen die Imprägnierflüssigkeit auf. Gleichzeitig wird von aussen mit hohem Druck Imprägnierflüssigkeit in das Holz gepresst. Sobald die nötige Menge Holzschutzmittel in das Holz eingedrungen ist, wird der Druck entlastet. Es folgen diverse Schritte um überschüssiges Imprägniermittel wieder zurück in den Lagertank zu befördern. Anschliessend ist der Imprägnierprozess beendet.
Je nach Holzbeschaffenheit und Holzart kann der gesamte Prozess unterschiedlich lange dauern. Dies wird hauptsächlich durch die Aufnahmekapazität des Holzes beeinflusst.
Mit unserer modernen SPS gesteuerten Kesseldruckanlage sind wir in der Lage drei verschiedene Farben zu imprägnieren (grün, braun und farblos).
Die grüne Farbe entspricht der Farbe des Holzschutzmittels Wolmanit CX-8 WB ohne Zusatz von Farbstoffen. Für die braune Farbe wird dem Holzschutzmittel eine Farbpaste in konstanter Konzentration beigemischt. Die Farbpaste überdeckt den grünlichen Farbton des Holzschutzmittels. Die Farbpaste dringt nicht soweit in das Holz ein wie das Holzschutzmittel, jedoch sind die Farbpigmente im Vergleich zu einem Anstrich um ein Vielfaches tiefer in die Holzoberfläche eingepresst.
Für die farblose Imprägnierung wird das Holzschutzmittel Wolsit KD-10 verwendet. Dieses hat eine nahezu farblose, klare Färbung und erlaubt es, Hölzer farblos zu imprägnieren. Da dieses Holzschutzmittel sehr dünnflüssig ist, ist ein Eindringen des Holzschutzmittels in die Zellen des Holzes besonders leicht möglich. Damit ist die Eindringtiefe bei diesem Holzschutzmittel besonders hoch.
Alle verwendeten Holzschutzmittel sind in der Konzentration der Imprägnier-Lösung giftklassefrei.
Einfärben / Farbgebung
Imprägnierte Hölzer können, sofern die Feuchtigkeit des Holzes entsprechend reduziert wurde, ohne Weiteres nachträglich eingefärbt werden.
Unsere zwei modernen Holztrocknungskammern bringen das imprägnierte Holz auf die optimale Feuchtigkeit für die Farbbehandlung.
Mit unserer Flut -/Bürst-Anlage von Schiele sind wir in der Lage, lösemittelfreie sowie lösemittelhaltige Produkte zu applizieren. Durch ein ausgefeiltes Stapelsystem können auch grössere Mengen nach dem Einfärben gestapelt werden.
Eine forcierte Trocknung der Farbe nach der ersten Farbbehandlung kann in einer klimasierten Kammer herbeigeführt werden.